Hochzeitsplaner

Der glücklichste Tag naht und naht...

Wir möchten, dass Ihr schönster Tag im Leben reibungslos und professionell funktioniert.

Im Folgenden können Sie sich selbst ein Bild davon machen, ob Ihre Planung mit Ihrer Vorbereitung zeitlich übereinstimmt. Unser Hochzeitsplaner hilft Ihnen dabei und gibt Ihnen weitere Tipps zur Hochzeitsplanung.


Und jetzt schon mal alles Gute und eine unvergessliche Hochzeit - Ihr Trauringspezialist

 

 

Von der Hochzeits-Checkliste bis zur kirchlichen Trauung!

1. Die Hochzeits-Checkliste
Ganz schön aufregend - die Vorbereitungen für das gemeinsame Glück. Damit Sie trotzdem nichts vergessen, haben wir nachstehend eine umfassende, chronologische Übersicht erstellt.

Noch 9 bis 6 Monate:

o Stimmen Sie den Hochzeitstermin mit den beteiligten Familien ab,
bedenken Sie auch allgemeine Feiertage und Urlaubszeiten
o Legen Sie den Termin für die Hochzeit fest
o Soll die Feier klein oder ganz gross sein, nur standesamtlich oder auch
kirchlich? Besprechen Sie Rahmen und Stil Ihrer Hochzeitsfeier
o Kalkulieren Sie einen groben Kostenplan

Noch 6 Monate:

o Erstellen Sie eine vorläufige Gästeliste
o Kümmern Sie sich um alle erforderlichen Papiere für Standesamt und/oder Kirche
o Bestellen Sie das Aufgebot
o Wollen Sie auch kirchlich heiraten, dann machen Sie mit dem zuständigen Pfarrer den Termin fest
o Wählen Sie die Trauzeugen und laden Sie diese ein (unbedingt an
notwendige Papiere erinnern)
o Stellen Sie die exakten Festtermine zusammen (Polterabend, Empfang u.ä.)
o Bestimmen Sie ein passendes Restaurant. Gehen Sie sicher, erlauben Sie sich unbedingt ein Testessen
o Buchen Sie die musikalische Begleitung für Ihre Hochzeit. (Band,
Organisten, Solosänger etc.)
o Organisieren und buchen Sie die Transportmöglichkeiten (Kutsche/Oldtimer u.ä.)
o Suchen Sie einen guten Fotografen
o Beginnen Sie Ihre Hochzeitsreise zu planen
o Suchen Sie einen Conférencier/ Zeremonienmeister für den "Bunten
Abend" und die Organisation der Feier

Noch 4 bis 5 Monate:

o Wählen Sie Ihr Brautkleid und die passenden Accessoires wie Schleier, Schuhe, Tasche etc.
o Suchen Sie einen Anzug für den Bräutigam
o Stellen Sie Ihre Hochzeits-Wunschliste und den Hochzeitstisch zusammen
o Beantragen Sie (Sonder-) Urlaub bei Ihrem Arbeitgeber
o Buchen Sie die Hochzeitsreise

Noch 3 Monate:

o Checken Sie nochmal die Gästeliste
o Verfassen Sie die endgültigen Geschenklisten
o Buchen Sie Hotelzimmer oder Hotelsuite für die Hochzeitsnacht
o Lassen Sie Ihre Hochzeitspapeterie drucken: Einladungskarten, Tisch- und Menükarten, Dankkarten etc.
o Wählen Sie einen Floristen aus
o Erledigen Sie Einkäufe für die Aussteuer
o Beginnen Sie mit den Vorbereitungen für einen eventuell nötigen Umzug
o Organisieren und reservieren Sie Übernachtungsmöglichkeiten für die
auswärtigen Gäste
o Überprüfen Sie alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit
o Möchten Sie einen Ehevertrag vereinbaren? Dann wenden Sie sich an
einen Rechtsanwalt oder Notar Ihres Vertrauens.

Noch 2 Monate:

o Zeit die Trauringe auszuwählen
o Besprechen Sie mit dem Pfarrer den genauen Ablauf der Trauung und die
Musik in der Kirche
o Verschicken Sie alle Einladungen (am besten mit beigefügter
Rückantwortkarte und Anfahrtsplan)
o Sprechen Sie mit Ihrem Fotografen Stil und Dekoration der Hochzeitsfotos sowie der Hochzeitsreportage durch
o Soll die Hochzeitsreise nach Übersee gehen, wird es Zeit für eventuell notwendige Impfungen

Noch 5 Wochen:

o letzter Termin die Trauringe zu bestellen
o Erstellen Sie einen detailgenauen Organisationsplan
o Sprechen Sie sich mit allen Aufgabenträgern ab
o Planen Sie den Gästetransport (zeitlich und wer zusammen mit wem)
o Organisieren Sie den Polterabend
o Sprechen Sie Menüfolge und Raumdekoration mit dem Restaurant ab
o Lassen Sie sich von Ihrem Friseur eine Probefrisur machen und
vereinbaren Sie mit ihm einen Termin
o Machen Sie einen Termin bei Ihrer Kosmetikerin und probieren Sie das Make-up für den Hochzeitstag vorab aus
o Bestellen Sie die Floristik für die Hochzeitsfeier (Brautstrauß, Kirchenschmuck, Restaurant, Blumenkinder, Ansteckschmuck)
o Bestellen Sie die Hochzeitstorte beim Konditor
o Kaufen Sie ein Gästebuch

Noch 2 Wochen:

o Probieren Sie nochmals das Brautkleid an - mit allen Accessoires
o Bereiten Sie Gestaltung und Text der Hochzeitsanzeige vor
o Prüfen Sie die Gästeliste mittels der eingegangenen Antworten
o Legen Sie die Tischordnung fest
o Beginnen Sie mit den Reisevorbereitungen für die Flitterwochen
o Laufen Sie sicherheitshalber Ihre Schuhe ein
o Fahren Sie die Route vom Standesamt zur Kirche noch einmal ab
o Machen Sie für den Bräutigam einen Friseurtermin aus

Noch 1 Woche:

o Packen Sie die Koffer für die Hochzeitsreise
o Kaufen Sie für den Gästeempfang ein
o Genießen Sie Ihren Polterabend ( wichtig: legen Sie ihn nicht auf den
Vortag der Hochzeit)
o Besorgen Sie Kleingeld für Blumen- und Geschenkboten
o Packen Sie die Handtasche für die Braut (Ersatzstrumpfhose nicht
vergessen!)
o Legen Sie Trauringe und Papiere bereit
o Machen Sie nochmals eine gewissenhafte Endkontrolle

Nach der Hochzeitsreise:
o Verschicken Sie die Dankeskarten an alle Festteilnehmer
o Genießen Sie die frischgebackene Ehe...

Die 10 wichtigsten Punkte zur kirchlichen Trauung
Hat man gerade einen Heiratsantrag bekommen, ist man meist so glücklich und
aufgeregt, dass man am liebsten schon morgen vor den Traualtar treten
möchte. Bevor allerdings die Hochzeitsglocken läuten, müssen noch jede Menge Dinge organisiert werden.

1. DER KIRCHLICHE TRAUTERMIN
Vorneweg: Es braucht seine Zeit, bis man alle notwendigen Papiere beisammen hat. Deswegen ist eine kirchliche Trauung sicher nichts für Kurzentschlossene. Vor allem die katholische Kirche legt großen Wert darauf, den Eheentschluss vorher gründlich zu prüfen. Aber auch die Terminvergabe ist ein organisatorisches Problem.

2. DIE VORBEREITUNG AUF DAS TRAUGESPRÄCH
Zum ersten Traugespräch bringen Sie am besten schon alle notwendigen und aktuellen Papiere mit. Der Taufschein beispielsweise darf nicht älter als sechs Monate sein. Der Hintergrund: Im Taufschein ist u.a. eingetragen, daß der Eheanwärter auch wirklich ledig ist. Heiraten Sie an einem anderen Ort als Ihrer Heimatgemeinde, benötigen Sie von dieser einen sogenannten Entlassschein.

3. REGELUNG BEI UNTERSCH. KONFESSIONEN
Ob katholische, evangelische oder ökumenische (gemischte) Trauung, sollten Sie jetzt entscheiden. Heiratet man ökumenisch, kann die Trauung von einem katholischen, einem evangelischen oder sogar von beiden Pfarrern zusammen vollzogen werden.

4. DAS TRAUGESPRÄCH
Fast immer lädt der Geistliche zu zwei Traugesprächen ein. Im ersten Gespräch geht es um die Ehe selbst, während im zweiten rein organisatorische Abläufe der Trauung besprochen werden. Im Ehevorbereitungs-gespräch wird geklärt, ob beide Partner aus freiem Willen heiraten und ob sie bereit sind, eine Ehe im christlichen Sinne zu führen. Das bezieht die grundsätzliche Einstellung zur Elternschaft ebenso ein wie die Erziehung der Kinder im christlichen Sinne. Erst wenn alle diese Punkte
besprochen sind, kann die Kirche ihren Segen geben.

5. GESTALTUNG DER TRAUUNGSZEREMONIE
Viele Pfarrer machen Vorschläge zum Ablauf, sehen sich selbst aber nur als Berater. Das Brautpaar kann selbst Gebete oder Fürbitten, bestimmte Lesungen und natürlich den Trauspruch auswählen. Auch Kirchenlieder und die Musik kann man meistens selbst aussuchen. Der Pfarrer achtet hier natürlich darauf, dass dabei der religiöse Charakter erhalten bleibt. In der katholischen Kirche hat man außerdem die Wahl zwischen
einfacher Trauzeremonie oder einer ausführlichen Brautmesse.

6. KIRCHLICHE HEIRAT NACH KIRCHENAUSTRITT EINES PARTNERS
Es ist möglich, den kirchlichen Segen für die Ehe zu empfangen, obwohl die Katholiken in diesem Fall sogar ein generelles Trauverbot haben. Nach einem ausführlichen Gespräch mit dem betreffenden Pfarrer, vor allem über die spätere christliche Kindererziehung, kann eine entsprechende Genehmigung vom Bischof eingeholt werden. Bei evangelischen Mitgliedern bedarf es lediglich einer Ausnahmegenehmigung vom zuständigen Pfarramt.

7. EINE ZWEITE KIRCHLICHE TRAUUNG
Im Grundsatz verstößt eine zweite Trauung (z.B. nach Scheidung) noch immer gegen die kirchliche Unauflösbarkeit der Ehe. Besteht aber z.B. die Familie auf eine Trauung mit dem zweiten Partner, ist eine Ausnahme schon mal möglich. Für Katholiken muß die Ehe, trotz amtlicher Scheidung, erst noch vom Kirchengericht für ungültig erklärt werden. Für Mitglieder der evangelischen Kirche erteilt der zuständige Pfarrer eine Ausnahmegenehmigung, um dann noch mal in Weiß vor dem Traualtar stehen zu können. Übrigens: Auf dem Standesamt kann man sich so oft man möchte in Weiß trauen lassen.

8. HEIRAT MIT ANGEHÖRIGEN NICHTCHRISTLICHER RELIGIONEN
Wer zum Beispiel ein Mitglied des Islam heiraten möchte, wird in dessen
Glauben getraut werden müssen, weil die Gesetze dieser Religion sehr streng sind. Grundsätzlich aber ist eine katholische oder evangelische Trauung mit entsprechender Genehmigung des Pfarramtes oder des bischöflichen Ordinariats möglich.

9. PAPIERE FÜR DIE KIRCHLICHE TRAUUNG
Katholisch oder evangelisch - auf jeden Fall müssen beide Partner die
Taufscheine, Firmungs- bzw. Konfirmationsnachweise, die Personalausweise und die Aufgebotsbescheinigung vom Standesamt vorlegen.

10. KOSTEN DER KIRCHLICHEN TRAUUNG
In einigen besonders begehrten Kirchen, in denen z.B. nur Trauungen
stattfinden, wird Miete verlangt. Im Grunde kostet eine kirchliche Trauung jedoch nichts. Allerdings wird es immer gern gesehen, wenn man der Kirche eine Pauschalspende zukommen läßt.


Infos rund um den Trauring unter www.juwelier-zero.de
oder bei

Juwelier ZERO
Ihr Trauringspezialist
Gänsemarkt 43
20354 Hamburg
Telefon: 040-3501 8510
Fax: 040-3501 8511